von Marius Dordowsky – Sportlicher Leiter am DFI –
2. MUSTER AUFBRECHEN
Dass Trainer in festen Mustern und Übungsabfolgen arbeiten, ist normal. Die Spieler können dadurch Automatismen schleifen. Gewinnt das Arbeiten im Muster aber Überhand, so muss der Spieler nie denken, nie verstehen, kein Risiko abwägen und kann dadurch nicht lernen was für ihn persönlich auf dem Platz funktioniert und was nicht. Am DFI wollen wir keine Fußballroboter entwickeln, die den Ball von A nach B spielen und dem Ball dann hinterherlaufen. Dementsprechend arbeitet ein DFI-Trainer weniger in festen Mustern. Oder er bricht das Muster an bestimmten Punkten bewusst auf. Über die Arbeit in Mustern entwickeln wir also Spieler, die einen Plan oder Anweisungen verstehen und umsetzen können. Das ist essenziell für einen guten Fußballer. Zudem wollen wir am DFI die Spieler zu „Unterschiedsspielern“ entwickeln. Also solchen Spielern, die selbst Lösungen finden, kreativ sind, mutiger sind als andere und dadurch eben der eine Spieler sind, der sich von allen anderen abhebt. Genau solche Spieler wollen wir am DFI mit Hilfe vom bewussten Aufbrechen von Trainingsmustern prägen. Wir wollen Spieler, die in der Lage sind eigene Ideen zu entwickeln. Spieler, die das Spiel lesen können und schneller antizipieren als andere. Spieler, die so mutig sind ihre Ideen auch auf den Platz zu bringen. Spieler, die sich und ihr Umfeld wahrnehmen können. Spieler, die mündig sind, eine Meinung haben und diese vertreten können.
Die Fußball Weltmeisterschaft steht vor der Tür. Sehr viele fußballbegeisterte Jugendliche in Deutschland und auf der ganzen Welt werden ihre Stars in den nächsten Wochen begeistert vor den TV-Geräten anfeuern und sie durch das Turnier begleiten. Ganz sicher werden sich die meisten dieser jungen, leidenschaftlichen Fußballer wünschen selbst irgendwann an der Stelle ihrer Idole zu …
Wie werde ich Fußballprofi? Dank der perfekten Koordination! Jeder Fußballer ist begeistert von den filigranen Bewegungen von Lionel Messi, wie er, wenn er den Ball bekommt, sofort ins Dribbling geht, durch Körpertäuschungen die Gegenspieler stehen lässt und aus dem vollen Lauf heraus einen Zauberpass spielt. Solch eine Leistung ist nur möglich aufgrund von über Jahren …
Es läuft für den Südtiroler! Der langjährige Internatsschüler Lukas Mazagg hat sich einen Stammplatz beim SV Meppen in der 3.Liga erkämpft und half seiner Mannschaft mit 2 Vorlagen (als Innenverteidiger!) zum wichtigen 2:1 Heimerfolg gegen den TSV 1860 München. Damit ist Meppen wieder voll dabei im Kampf um den Klassenerhalt. Einen großen Anteil daran hat auch …
Im zarten Alter von 12 Jahren zog Uchechi Duru im Sommer 2018 mit Sack und Pack ins Internat. Von der U12 bis einschließlich zur U17 streifte er sich das DFI-Trikot über.In dieser Zeit entwickelte sich „Uche“ vom Einwechselspieler in der U13 BOL, hin zum Stammspieler in der U15-Regionalliga bis zum Kapitän in der U17-Landesliga – …
Die 4 Kernprinzipien der individuellen Fußballausbildung am DFI (2/4)
von Marius Dordowsky – Sportlicher Leiter am DFI –
2. MUSTER AUFBRECHEN
Dass Trainer in festen Mustern und Übungsabfolgen arbeiten, ist normal. Die Spieler können dadurch Automatismen schleifen. Gewinnt das Arbeiten im Muster aber Überhand, so muss der Spieler nie denken, nie verstehen, kein Risiko abwägen und kann dadurch nicht lernen was für ihn persönlich auf dem Platz funktioniert und was nicht. Am DFI wollen wir keine Fußballroboter entwickeln, die den Ball von A nach B spielen und dem Ball dann hinterherlaufen. Dementsprechend arbeitet ein DFI-Trainer weniger in festen Mustern. Oder er bricht das Muster an bestimmten Punkten bewusst auf. Über die Arbeit in Mustern entwickeln wir also Spieler, die einen Plan oder Anweisungen verstehen und umsetzen können. Das ist essenziell für einen guten Fußballer. Zudem wollen wir am DFI die Spieler zu „Unterschiedsspielern“ entwickeln. Also solchen Spielern, die selbst Lösungen finden, kreativ sind, mutiger sind als andere und dadurch eben der eine Spieler sind, der sich von allen anderen abhebt. Genau solche Spieler wollen wir am DFI mit Hilfe vom bewussten Aufbrechen von Trainingsmustern prägen. Wir wollen Spieler, die in der Lage sind eigene Ideen zu entwickeln. Spieler, die das Spiel lesen können und schneller antizipieren als andere. Spieler, die so mutig sind ihre Ideen auch auf den Platz zu bringen. Spieler, die sich und ihr Umfeld wahrnehmen können. Spieler, die mündig sind, eine Meinung haben und diese vertreten können.
Ähnliche Beiträge
REIHE „Fußballprofi werden“: 1.Wie werde ich Fußballprofi?
Die Fußball Weltmeisterschaft steht vor der Tür. Sehr viele fußballbegeisterte Jugendliche in Deutschland und auf der ganzen Welt werden ihre Stars in den nächsten Wochen begeistert vor den TV-Geräten anfeuern und sie durch das Turnier begleiten. Ganz sicher werden sich die meisten dieser jungen, leidenschaftlichen Fußballer wünschen selbst irgendwann an der Stelle ihrer Idole zu …
REIHE „Fußballprofi werden“: 10. Koordination!
Wie werde ich Fußballprofi? Dank der perfekten Koordination! Jeder Fußballer ist begeistert von den filigranen Bewegungen von Lionel Messi, wie er, wenn er den Ball bekommt, sofort ins Dribbling geht, durch Körpertäuschungen die Gegenspieler stehen lässt und aus dem vollen Lauf heraus einen Zauberpass spielt. Solch eine Leistung ist nur möglich aufgrund von über Jahren …
Mazagg Matchwinner gegen 1860 München
Es läuft für den Südtiroler! Der langjährige Internatsschüler Lukas Mazagg hat sich einen Stammplatz beim SV Meppen in der 3.Liga erkämpft und half seiner Mannschaft mit 2 Vorlagen (als Innenverteidiger!) zum wichtigen 2:1 Heimerfolg gegen den TSV 1860 München. Damit ist Meppen wieder voll dabei im Kampf um den Klassenerhalt. Einen großen Anteil daran hat auch …
DFI-Eigengewächs wechselt nach 5 Jahren am Internat in die U19 vom FC Ingolstadt 04
Im zarten Alter von 12 Jahren zog Uchechi Duru im Sommer 2018 mit Sack und Pack ins Internat. Von der U12 bis einschließlich zur U17 streifte er sich das DFI-Trikot über.In dieser Zeit entwickelte sich „Uche“ vom Einwechselspieler in der U13 BOL, hin zum Stammspieler in der U15-Regionalliga bis zum Kapitän in der U17-Landesliga – …