von Marius Dordowsky – Sportlicher Leiter am DFI –
3. FLUSS
Das Spiel steht nie! Geht der Ball ins Seitenaus, so soll der DFI-Spieler der erste sein, der sich schon richtig positioniert, seine Mitspieler coached und antizipiert was als nächstes passiert. Abschalten verboten! Dennoch wird in der Ausbildung von jungen Fußballern enorm viel in „Start-und-Stopp-Übungen“ gearbeitet. Das bedeutet die Aufgabe des Spielers beginnt an einer Stelle und hört an einer anderen Stelle wieder auf. Die Zwischenzeit bis er wieder beginnen darf, wird dann mit „Anstehen“, Warten oder Durchatmen überbrückt. Am DFI versuchen wir die „Start-Stopp-Sequenzen“ zu reduzieren und fließende Übungen zu konzipieren. Der Spieler soll also nachdem er beispielsweise einen Pass gespielt hat nicht abschalten, sondern die nächst sinnvolle Handlung folgen lassen. So lernt der Spieler, dass er solange er auf dem Platz steht, immer Teil vom Geschehen ist. Sich rauszunehmen oder abzuschalten ist zu keinem Zeitpunkt eine Alternative. Ein „Side-Effect“ ist die Spannung beim Spieler. Hat der Spieler permanent Pausen im Training (in denen er sich körperlich, aber vor allem auch mental ausruhen kann) so wird der Spieler tendenziell immer weniger Anspannung haben, als wenn er durchgehend mitdenken muss und seine Antennen auf „Empfang“ stehen müssen. Die Intensität und Spielnähe ist viel eher gegeben, wenn er gedanklich nicht abdriften kann, weil es ihm die Übungsform nicht erlaubt.
Wie werde ich Fußballprofi? Dank der perfekten Technik und Strategie beim Passspiel! Unter den vielen Fähigkeiten, die ein Fußballer beherrschen muss, ist das Passspiel zweifellos eine der wichtigsten. Obwohl es eine grundlegende Fähigkeit ist, die in jedem Training geübt wird, ist es von entscheidender Bedeutung, das Passspiel im Spiel perfekt zu beherrschen. Denn es ist …
Wie werde ich Fußballprofi? In dem du von Experten lernst! Folgend ein Interview mit Nicolai Adam. Nicolai ist seit 2017 Head of International Sports Projects bei Eintracht Frankfurt. Davor war er unter anderem 2 Jahre Cheftrainer der indischen U17 Nationalmannschaft, 4 Jahre Cheftrainer der Aserbaidschanischen U19 Nationalmannschaft, war mehrere Jahre in Afrika als Trainer tätig …
Glückwunsch Lukas Mazagg zum erstem Profitor! ⚽️ Der Innenverteidiger zog aus 20 Metern volley ab und traf zum 2:2 Ausgleich der Meppener gegen den Halleschen FC. Am Ende reichte es leider nicht zum Punktgewinn, in der Nachspielzeit kassierte Meppen, nach langer Unterzahl, das 2:3. Mazagg konnte sich in den letzten Wochen einen Stammplatz erspielen. Hoffentlich …
Am vergangenen Samstag kam es zu einem Topspiel in der B-Junioren Landesliga Bayern Süd. Der Viertplatzierte DFI Bad Aibling empfing in der heimischen TTE-Arena den bis dahin ungeschlagenen Tabellenführer aus Deggendorf. Im Hinspiel hatten die Kurstädter eine Niederlage hinnehmen müssen, daher hatten sie sich für das Rückspiel viel vorgenommen und wollten den positiven Trend der …
Die 4 Kernprinzipien der individuellen Fußballausbildung am DFI (3/4)
von Marius Dordowsky – Sportlicher Leiter am DFI –
3. FLUSS
Das Spiel steht nie! Geht der Ball ins Seitenaus, so soll der DFI-Spieler der erste sein, der sich schon richtig positioniert, seine Mitspieler coached und antizipiert was als nächstes passiert. Abschalten verboten! Dennoch wird in der Ausbildung von jungen Fußballern enorm viel in „Start-und-Stopp-Übungen“ gearbeitet. Das bedeutet die Aufgabe des Spielers beginnt an einer Stelle und hört an einer anderen Stelle wieder auf. Die Zwischenzeit bis er wieder beginnen darf, wird dann mit „Anstehen“, Warten oder Durchatmen überbrückt. Am DFI versuchen wir die „Start-Stopp-Sequenzen“ zu reduzieren und fließende Übungen zu konzipieren. Der Spieler soll also nachdem er beispielsweise einen Pass gespielt hat nicht abschalten, sondern die nächst sinnvolle Handlung folgen lassen. So lernt der Spieler, dass er solange er auf dem Platz steht, immer Teil vom Geschehen ist. Sich rauszunehmen oder abzuschalten ist zu keinem Zeitpunkt eine Alternative. Ein „Side-Effect“ ist die Spannung beim Spieler. Hat der Spieler permanent Pausen im Training (in denen er sich körperlich, aber vor allem auch mental ausruhen kann) so wird der Spieler tendenziell immer weniger Anspannung haben, als wenn er durchgehend mitdenken muss und seine Antennen auf „Empfang“ stehen müssen. Die Intensität und Spielnähe ist viel eher gegeben, wenn er gedanklich nicht abdriften kann, weil es ihm die Übungsform nicht erlaubt.
Ähnliche Beiträge
REIHE „Fußballprofi werden“: 15. Passspiel!
Wie werde ich Fußballprofi? Dank der perfekten Technik und Strategie beim Passspiel! Unter den vielen Fähigkeiten, die ein Fußballer beherrschen muss, ist das Passspiel zweifellos eine der wichtigsten. Obwohl es eine grundlegende Fähigkeit ist, die in jedem Training geübt wird, ist es von entscheidender Bedeutung, das Passspiel im Spiel perfekt zu beherrschen. Denn es ist …
REIHE „Fußballprofi werden“: 13. Von Experten lernen!
Wie werde ich Fußballprofi? In dem du von Experten lernst! Folgend ein Interview mit Nicolai Adam. Nicolai ist seit 2017 Head of International Sports Projects bei Eintracht Frankfurt. Davor war er unter anderem 2 Jahre Cheftrainer der indischen U17 Nationalmannschaft, 4 Jahre Cheftrainer der Aserbaidschanischen U19 Nationalmannschaft, war mehrere Jahre in Afrika als Trainer tätig …
1.Profitor für Mazagg!
Glückwunsch Lukas Mazagg zum erstem Profitor! ⚽️ Der Innenverteidiger zog aus 20 Metern volley ab und traf zum 2:2 Ausgleich der Meppener gegen den Halleschen FC. Am Ende reichte es leider nicht zum Punktgewinn, in der Nachspielzeit kassierte Meppen, nach langer Unterzahl, das 2:3. Mazagg konnte sich in den letzten Wochen einen Stammplatz erspielen. Hoffentlich …
U17 schlägt bis dahin ungeschlagenen Tabellenführer aus Deggendorf!
Am vergangenen Samstag kam es zu einem Topspiel in der B-Junioren Landesliga Bayern Süd. Der Viertplatzierte DFI Bad Aibling empfing in der heimischen TTE-Arena den bis dahin ungeschlagenen Tabellenführer aus Deggendorf. Im Hinspiel hatten die Kurstädter eine Niederlage hinnehmen müssen, daher hatten sie sich für das Rückspiel viel vorgenommen und wollten den positiven Trend der …