von Marius Dordowsky – Sportlicher Leiter am DFI –
1. ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Sobald ein Spieler am DFI das technische Grundgerüst gebildet hat, soll er von seinen Trainern in den Einheiten möglichst oft vor Entscheidungen gestellt werden. Dies machen wir nicht von der Altersklasse oder der Spielstufe abhängig, sondern vom individuellen Entwicklungsstand. (Denn die Voraussetzung von fälligen Entscheidungen nicht überfordert zu sein, ist ein gutes Technikfundament. Der eine hat dies mit 11 Jahren, der andere erst mit 15). Die Spieler finden am DFI im Training immer wieder Übungs- und Spielformen vor, die das eigene analysieren, verstehen und handeln anregen. Ein DFI-Spieler soll sich damit wohl fühlen eine komplexe Spielsituation schnell zu umreißen, eine Lösung zu finden und diese dann sauber umzusetzen. Damit erhöhen wir die Spielfähigkeit eines Spielers, fördern Kreativität und kognitive Fähigkeiten und prägen Führungsspieler. Zu viel isoliertes Training kann dafür sorgen, dass er der Spieler zwar am Ball alles kann, aber nicht in die Umsetzung kommt, wenn auf einmal ein Gegenspieler vor ihm steht.
Doch was ist diese Vororientierung? Es geht darum alle Bereiche des Spielfeldes sowie das Spielgeschehen stets im Auge zu behalten, um mögliche Spielverläufe erahnen zu können. Je mehr Informationen man in kürzester Zeit wahrnimmt umso besser. Es geht darum den Lauf des Balles zu beobachten, wie sich die Mitspieler und Gegner bewegen, wie die Abstände …
Wie werde ich Fußballprofi? In dem man in den richtigen Momenten schnell ist! Auf dem Weg zum Fußballprofi muss ein junger Fußballer sehr viele Herausforderungen meistern. Es wird von ihm erwartet sein Talent bestmöglich zu nutzen und sich in der jeweiligen Trainingsumgebung optimal weiterzuentwickeln. Gleichzeitig muss er auf diesem Weg lernen mit Rückschlägen und Verletzungen …
Am Samstag hatten über 40 Kicker aus der Region Konstanz die Möglichkeit, den Trainern des Deutschen Fußball Internats (DFI) aus Bad Aibling zu zeigen, was sie am Ball draufhaben. Die Trainer betonten immer wieder, dass es ihnen in erster Linie nicht um vermeintliches Talent geht, sondern vor allem um Lernfähigkeit und altersgemäße Technik. Entsprechend waren …
von Marius Dordowsky – Sportlicher Leiter am DFI – TEIL 1 – ALLGEMEIN Bei der Ausbildung unserer Spieler achten wir am DFI insbesondere auf die Individualität. Voraussetzung dafür ist, dass der Spieler nicht als Ressource für den Sieg am Wochenende gesehen wird um Vereins- oder Trainerzwecke zu erfüllen. Dafür ist vor allem ein langfristiges Denken …
Die 4 Kernprinzipien der individuellen Fußballausbildung am DFI (1/4)
von Marius Dordowsky – Sportlicher Leiter am DFI –
1. ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Sobald ein Spieler am DFI das technische Grundgerüst gebildet hat, soll er von seinen Trainern in den Einheiten möglichst oft vor Entscheidungen gestellt werden. Dies machen wir nicht von der Altersklasse oder der Spielstufe abhängig, sondern vom individuellen Entwicklungsstand. (Denn die Voraussetzung von fälligen Entscheidungen nicht überfordert zu sein, ist ein gutes Technikfundament. Der eine hat dies mit 11 Jahren, der andere erst mit 15).
Die Spieler finden am DFI im Training immer wieder Übungs- und Spielformen vor, die das eigene analysieren, verstehen und handeln anregen. Ein DFI-Spieler soll sich damit wohl fühlen eine komplexe Spielsituation schnell zu umreißen, eine Lösung zu finden und diese dann sauber umzusetzen. Damit erhöhen wir die Spielfähigkeit eines Spielers, fördern Kreativität und kognitive Fähigkeiten und prägen Führungsspieler. Zu viel isoliertes Training kann dafür sorgen, dass er der Spieler zwar am Ball alles kann, aber nicht in die Umsetzung kommt, wenn auf einmal ein Gegenspieler vor ihm steht.
Ähnliche Beiträge
REIHE „Fußballprofi werden“: 3. Durch optimale Vororientierung, perfekt auf jede Spielsituation vorbereitet sein.
Doch was ist diese Vororientierung? Es geht darum alle Bereiche des Spielfeldes sowie das Spielgeschehen stets im Auge zu behalten, um mögliche Spielverläufe erahnen zu können. Je mehr Informationen man in kürzester Zeit wahrnimmt umso besser. Es geht darum den Lauf des Balles zu beobachten, wie sich die Mitspieler und Gegner bewegen, wie die Abstände …
REIHE „Fußballprofi werden“: 17. Das richtige Umfeld!
Wie werde ich Fußballprofi? In dem man in den richtigen Momenten schnell ist! Auf dem Weg zum Fußballprofi muss ein junger Fußballer sehr viele Herausforderungen meistern. Es wird von ihm erwartet sein Talent bestmöglich zu nutzen und sich in der jeweiligen Trainingsumgebung optimal weiterzuentwickeln. Gleichzeitig muss er auf diesem Weg lernen mit Rückschlägen und Verletzungen …
Deutsches Fußball Internat scoutet in Konstanz
Am Samstag hatten über 40 Kicker aus der Region Konstanz die Möglichkeit, den Trainern des Deutschen Fußball Internats (DFI) aus Bad Aibling zu zeigen, was sie am Ball draufhaben. Die Trainer betonten immer wieder, dass es ihnen in erster Linie nicht um vermeintliches Talent geht, sondern vor allem um Lernfähigkeit und altersgemäße Technik. Entsprechend waren …
Individuelle Fußballausbildung am DFI (1/2)
von Marius Dordowsky – Sportlicher Leiter am DFI – TEIL 1 – ALLGEMEIN Bei der Ausbildung unserer Spieler achten wir am DFI insbesondere auf die Individualität. Voraussetzung dafür ist, dass der Spieler nicht als Ressource für den Sieg am Wochenende gesehen wird um Vereins- oder Trainerzwecke zu erfüllen. Dafür ist vor allem ein langfristiges Denken …