von Marius Dordowsky – Sportlicher Leiter am DFI –
TEIL 1 – ALLGEMEIN
Bei der Ausbildung unserer Spieler achten wir am DFI insbesondere auf die Individualität. Voraussetzung dafür ist, dass der Spieler nicht als Ressource für den Sieg am Wochenende gesehen wird um Vereins- oder Trainerzwecke zu erfüllen. Dafür ist vor allem ein langfristiges Denken von Nöten. Denn nur wer in der Ausbildung von Spielern über das nächste wichtige Spiel oder die Ergebnisse einer Saison hinausdenkt, kann von nachhaltiger und gezielter Ausbildung sprechen. Das klingt einfach, ist aktuell aber eine der entscheidenden Herausforderungen der Nachwuchsförderung im Deutschen Fußball.
So versuchen wir stets das Kind oder den Jugendlichen ins Zentrum unseres Denkens und Handelns zu stellen. Demnach wird für jeden Werktag ein individueller Trainingsplan aufgesetzt. Auch um den individuellen und mitunter sehr kurzfristig auftretenden Bedürfnissen unserer Jungs gerecht zu werden. So können wir schnell reagieren, wenn sich ein Spieler beispielsweise verletzt, seine physische Belastung angepasst oder auf mentale Herausforderungen des Heranwachsenden reagiert werden muss. Oder wenn sich ein Spieler schneller oder langsamer entwickelt, als erwartet.
Dafür müssen die Spieler ständig evaluiert und analysiert werden. Andernfalls können die richtigen Reize nicht gesetzt werden. Ein solches Konzept lässt sich nur mit einer großen Personaldecke von hauptberuflichen Trainern umsetzen. Dies verstehen wir als Investment in die Zukunft unserer Jungs. Neben der gezielten, sportlichen Ausbildung unserer Jungs wird außerdem großer Wert auf die charakterliche Entwicklung gelegt. Unsere Spieler werden nicht auf das Profitum im Fußball vorbereitet, sondern darauf in allen relevanten Bereichen des Lebens bestehen und erfolgreich sein zu können. So lernen unsere Jungs über den Fußball viel mehr als nur Technik und Taktik.
Wie werde ich Fußballprofi? Durch exzellentes Ballgefühl! Jeder kennt sie, jene magischen Momente, in denen ein begnadeter Fußballer das Publikum mit seinem Ballgefühl begeistert. Doch was genau ist eigentlich Ballgefühl und ist es ein Talent oder das Ergebnis harten Trainings? Ballgefühl ist im modernen Fußball unerlässlich. Es ist die Grundlage für ein erfolgreiches Spiel, es …
Mit einem atemberaubendem Sprint aus der eigenen Hälfte heraus entschied Karim Adeyemi das Achtelfinal-Hinspiel der Champions League zwischen Borussia Dortmund und dem FC Chelsea London. Nach einer Ecke für Chelsea klärte Raphael Guerreiro den Ball für Dortmund und leitet damit den Auftritt von Karim Adeyemi ein, der noch weit in der eigenen Hälfte an den …
Stefan Skrbo hat sich nach langer Verletzungszeit zurückgekämpft. Am 1.Spieltag dieser Saison verletzte sich Skrbo schwer, er knickte im Kampf um den Ball mit seinem Fuß weg und brach sich dabei den Knöchel. Über 6 Monate dauerte es, bis er im Trainingslager auf den Platz zurückkehrte. Nun feierte er gegen den österreichischen Spitzenclub RB Salzburg …
Wie werde ich Fußballprofi? In dem man in den richtigen Momenten schnell ist! Schnelligkeit ist im modernen Fußball ein entscheidender Faktor und kann den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen. Spielertypen wie Mbappé, Dembélé, Davies, Adeyemi oder Rüdiger leben neben ihren technischen Fähigkeiten von einer außergewöhnlichen Grundschnelligkeit, die sie zu den Spielern macht, die sie …
Individuelle Fußballausbildung am DFI (1/2)
von Marius Dordowsky – Sportlicher Leiter am DFI –
TEIL 1 – ALLGEMEIN
Bei der Ausbildung unserer Spieler achten wir am DFI insbesondere auf die Individualität. Voraussetzung dafür ist, dass der Spieler nicht als Ressource für den Sieg am Wochenende gesehen wird um Vereins- oder Trainerzwecke zu erfüllen. Dafür ist vor allem ein langfristiges Denken von Nöten. Denn nur wer in der Ausbildung von Spielern über das nächste wichtige Spiel oder die Ergebnisse einer Saison hinausdenkt, kann von nachhaltiger und gezielter Ausbildung sprechen. Das klingt einfach, ist aktuell aber eine der entscheidenden Herausforderungen der Nachwuchsförderung im Deutschen Fußball.
So versuchen wir stets das Kind oder den Jugendlichen ins Zentrum unseres Denkens und Handelns zu stellen. Demnach wird für jeden Werktag ein individueller Trainingsplan aufgesetzt. Auch um den individuellen und mitunter sehr kurzfristig auftretenden Bedürfnissen unserer Jungs gerecht zu werden. So können wir schnell reagieren, wenn sich ein Spieler beispielsweise verletzt, seine physische Belastung angepasst oder auf mentale Herausforderungen des Heranwachsenden reagiert werden muss. Oder wenn sich ein Spieler schneller oder langsamer entwickelt, als erwartet.
Dafür müssen die Spieler ständig evaluiert und analysiert werden. Andernfalls können die richtigen Reize nicht gesetzt werden. Ein solches Konzept lässt sich nur mit einer großen Personaldecke von hauptberuflichen Trainern umsetzen. Dies verstehen wir als Investment in die Zukunft unserer Jungs. Neben der gezielten, sportlichen Ausbildung unserer Jungs wird außerdem großer Wert auf die charakterliche Entwicklung gelegt. Unsere Spieler werden nicht auf das Profitum im Fußball vorbereitet, sondern darauf in allen relevanten Bereichen des Lebens bestehen und erfolgreich sein zu können. So lernen unsere Jungs über den Fußball viel mehr als nur Technik und Taktik.
Ähnliche Beiträge
REIHE „Fußballprofi werden“: 12. Ballgefühl!
Wie werde ich Fußballprofi? Durch exzellentes Ballgefühl! Jeder kennt sie, jene magischen Momente, in denen ein begnadeter Fußballer das Publikum mit seinem Ballgefühl begeistert. Doch was genau ist eigentlich Ballgefühl und ist es ein Talent oder das Ergebnis harten Trainings? Ballgefühl ist im modernen Fußball unerlässlich. Es ist die Grundlage für ein erfolgreiches Spiel, es …
Karim Adeyemi: Siegtor im Champions League Achtelfinale
Mit einem atemberaubendem Sprint aus der eigenen Hälfte heraus entschied Karim Adeyemi das Achtelfinal-Hinspiel der Champions League zwischen Borussia Dortmund und dem FC Chelsea London. Nach einer Ecke für Chelsea klärte Raphael Guerreiro den Ball für Dortmund und leitet damit den Auftritt von Karim Adeyemi ein, der noch weit in der eigenen Hälfte an den …
Stefan Skrbo – Comeback mit Vorlage!
Stefan Skrbo hat sich nach langer Verletzungszeit zurückgekämpft. Am 1.Spieltag dieser Saison verletzte sich Skrbo schwer, er knickte im Kampf um den Ball mit seinem Fuß weg und brach sich dabei den Knöchel. Über 6 Monate dauerte es, bis er im Trainingslager auf den Platz zurückkehrte. Nun feierte er gegen den österreichischen Spitzenclub RB Salzburg …
REIHE „Fußballprofi werden“: 16. Schnelligkeit!
Wie werde ich Fußballprofi? In dem man in den richtigen Momenten schnell ist! Schnelligkeit ist im modernen Fußball ein entscheidender Faktor und kann den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen. Spielertypen wie Mbappé, Dembélé, Davies, Adeyemi oder Rüdiger leben neben ihren technischen Fähigkeiten von einer außergewöhnlichen Grundschnelligkeit, die sie zu den Spielern macht, die sie …