von Marius Dordowsky – Sportlicher Leiter am DFI –
1. ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Sobald ein Spieler am DFI das technische Grundgerüst gebildet hat, soll er von seinen Trainern in den Einheiten möglichst oft vor Entscheidungen gestellt werden. Dies machen wir nicht von der Altersklasse oder der Spielstufe abhängig, sondern vom individuellen Entwicklungsstand. (Denn die Voraussetzung von fälligen Entscheidungen nicht überfordert zu sein, ist ein gutes Technikfundament. Der eine hat dies mit 11 Jahren, der andere erst mit 15). Die Spieler finden am DFI im Training immer wieder Übungs- und Spielformen vor, die das eigene analysieren, verstehen und handeln anregen. Ein DFI-Spieler soll sich damit wohl fühlen eine komplexe Spielsituation schnell zu umreißen, eine Lösung zu finden und diese dann sauber umzusetzen. Damit erhöhen wir die Spielfähigkeit eines Spielers, fördern Kreativität und kognitive Fähigkeiten und prägen Führungsspieler. Zu viel isoliertes Training kann dafür sorgen, dass er der Spieler zwar am Ball alles kann, aber nicht in die Umsetzung kommt, wenn auf einmal ein Gegenspieler vor ihm steht.
von Marius Dordowsky – Sportlicher Leiter am DFI – 2. MUSTER AUFBRECHEN Dass Trainer in festen Mustern und Übungsabfolgen arbeiten, ist normal. Die Spieler können dadurch Automatismen schleifen. Gewinnt das Arbeiten im Muster aber Überhand, so muss der Spieler nie denken, nie verstehen, kein Risiko abwägen und kann dadurch nicht lernen was für ihn persönlich …
Wie werde ich Fußballprofi? Mit Hilfe des Vollspannstoßes! Der Vollspannstoß ist eine elementare Grundtechnik im Fußball. Er wird in der Regel für weite Pässe und beim Torabschluss verwendet. Um diese Technik links wie rechts perfekt zu beherrschen ist viel Übung nötig. Leider sind immer weniger Jugendliche in der Lage den klassischen Vollspannstoß fehlerfrei auszuführen. Wodurch …
von Marius Dordowsky – Sportlicher Leiter am DFI – 3. FLUSS Das Spiel steht nie! Geht der Ball ins Seitenaus, so soll der DFI-Spieler der erste sein, der sich schon richtig positioniert, seine Mitspieler coached und antizipiert was als nächstes passiert. Abschalten verboten! Dennoch wird in der Ausbildung von jungen Fußballern enorm viel in „Start-und-Stopp-Übungen“ …
Die Erwartungen, die ein Fußballer in der heutigen Zeit erfüllen muss, sind vielseitig. Entsprechend breit gefächert ist das Anforderungsprofil eines modernen Fußballers. Heute wollen wir euch einen Überblick über die Eigenschaften, Fertigkeiten und Fähigkeiten geben, die ein Fußballer mitbringen muss, um sein Ziel Profi zu werden erreichen zu können. In den nächsten Wochen werden, wir …
Die 4 Kernprinzipien der individuellen Fußballausbildung am DFI (1/4)
von Marius Dordowsky – Sportlicher Leiter am DFI –
1. ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Sobald ein Spieler am DFI das technische Grundgerüst gebildet hat, soll er von seinen Trainern in den Einheiten möglichst oft vor Entscheidungen gestellt werden. Dies machen wir nicht von der Altersklasse oder der Spielstufe abhängig, sondern vom individuellen Entwicklungsstand. (Denn die Voraussetzung von fälligen Entscheidungen nicht überfordert zu sein, ist ein gutes Technikfundament. Der eine hat dies mit 11 Jahren, der andere erst mit 15).
Die Spieler finden am DFI im Training immer wieder Übungs- und Spielformen vor, die das eigene analysieren, verstehen und handeln anregen. Ein DFI-Spieler soll sich damit wohl fühlen eine komplexe Spielsituation schnell zu umreißen, eine Lösung zu finden und diese dann sauber umzusetzen. Damit erhöhen wir die Spielfähigkeit eines Spielers, fördern Kreativität und kognitive Fähigkeiten und prägen Führungsspieler. Zu viel isoliertes Training kann dafür sorgen, dass er der Spieler zwar am Ball alles kann, aber nicht in die Umsetzung kommt, wenn auf einmal ein Gegenspieler vor ihm steht.
Ähnliche Beiträge
Die 4 Kernprinzipien der individuellen Fußballausbildung am DFI (2/4)
von Marius Dordowsky – Sportlicher Leiter am DFI – 2. MUSTER AUFBRECHEN Dass Trainer in festen Mustern und Übungsabfolgen arbeiten, ist normal. Die Spieler können dadurch Automatismen schleifen. Gewinnt das Arbeiten im Muster aber Überhand, so muss der Spieler nie denken, nie verstehen, kein Risiko abwägen und kann dadurch nicht lernen was für ihn persönlich …
REIHE „Fußballprofi werden“: 9. Der Vollspannstoß!
Wie werde ich Fußballprofi? Mit Hilfe des Vollspannstoßes! Der Vollspannstoß ist eine elementare Grundtechnik im Fußball. Er wird in der Regel für weite Pässe und beim Torabschluss verwendet. Um diese Technik links wie rechts perfekt zu beherrschen ist viel Übung nötig. Leider sind immer weniger Jugendliche in der Lage den klassischen Vollspannstoß fehlerfrei auszuführen. Wodurch …
Die 4 Kernprinzipien der individuellen Fußballausbildung am DFI (3/4)
von Marius Dordowsky – Sportlicher Leiter am DFI – 3. FLUSS Das Spiel steht nie! Geht der Ball ins Seitenaus, so soll der DFI-Spieler der erste sein, der sich schon richtig positioniert, seine Mitspieler coached und antizipiert was als nächstes passiert. Abschalten verboten! Dennoch wird in der Ausbildung von jungen Fußballern enorm viel in „Start-und-Stopp-Übungen“ …
REIHE „Fußballprofi werden“: 2. Was zeichnet einen modernen Fußballer aus? Ein Anforderungsprofil!
Die Erwartungen, die ein Fußballer in der heutigen Zeit erfüllen muss, sind vielseitig. Entsprechend breit gefächert ist das Anforderungsprofil eines modernen Fußballers. Heute wollen wir euch einen Überblick über die Eigenschaften, Fertigkeiten und Fähigkeiten geben, die ein Fußballer mitbringen muss, um sein Ziel Profi zu werden erreichen zu können. In den nächsten Wochen werden, wir …